1931 wird Heinz Mack im hessischen Lollar geboren.
Ab 1950 studiert er an der Kunstakademie in Düsseldorf, ab 1953 Philosophie an der Universität in Köln. Seine Ausbildung schließt er mit dem Staatsexamen in Kunsterziehung und Philosophie 1956 ab.
Zusammen mit Otto Piene bezieht er 1956 ein Atelier in Düsseldorf. In jener Zeit beginnt seine Beschäftigung mit den Problemen der Vibration und des Lichts. Seine so genannten Dynamischen Strukturen sind Bilder, beschränken sich auf die Skala von Schwarz- und Weißwerten und bestehen aus vertikal oder horizontal gefügten Geraden. Später folgen Lichtreliefs aus gepressten Metallfolien, Plexiglas und Aluminium.
Am 11. April 1957 veranstaltet Mack zusammen mit Piene in den Atelierräumen der Gladbacher Straße die 1. Abendausstellung. Aus dieser Veranstaltungsreihe geht schließlich die von Otto Piene und Heinz Mack initiierte ZERO Gruppe hervor. Der Begriff “ZERO” wird bereits im Herbst 1957 geprägt; als offizielles Gründungsereignis gilt jedoch meist die am 24. April 1958 veranstaltete 7. Abendausstellung, die unter dem Titel “Das rote Bild” steht und bei der auch die erste Nummer der Zeitschrift “ZERO” erscheint.
1961 kommt Günther Uecker als drittes Kernmitglied der Gruppe dazu. Um 1960 entstehen erste sog. Rotoren, bei denen mit Reliefstrukturen versehene Elemente mittels Motoren bewegt werden. Neben den Licht spielt fortan auch die Bewegung eine zentrale Rolle in seinem Werk und macht ihn zu einem der Hauptvertreter der sog. Kinetischen Kunst. Mit Uecker und Piene arbeitet er ab 1961 an den Lichtmühlen.
1964 nimmt Heinz Mack an der documenta III in Kassel teil. 1970 ist er auf der Biennale in Venedig, deutscher Beitrag, (zusammen mit Thomas Lenk, Karl-Georg Pfahler und Günther Uecker) vertreten. 1977 nimmt er an der documenta 6 in Kassel teil. Im Jahr 1989 entwirft er zusammen mit Max Bill die bildsäulen-dreiergruppe. 1992 erhielt er den Großen Kulturpreis der Sparkassen-Kulturstiftung Rheinland.
Heinz Mack lebt heute in Mönchengladbach und auf Ibiza.
2016/2017 | Mack 12 Stunden. Heinz Mack und Johann Wolfgang von Goethe, Galerie Breckner, Düsseldorf New Beginnings: Between Gesture and Geometry, The George Economou Collection, Athen Facing The Future. Kunst in Europa, 1945-1968, ZKM, Karlsruhe INTERMEZZO, Samuelis Bamgarte Galerie, Bielefeld ZERO ist gut für dich. Mack, Piene, Uecker in Bonn 1966/2016, LVR-LandesMuseum, Bonn |
2016 | The Sky Over Nine Columns. Installlation, CAC, Valencia Zwischen zwei Horizonten. Deutsche und französische Avantgarden aus dem Saarlandmuseum, Centre Pompidou-Metz Heinz Mack, Galleria Gentili, Florenz Checkmate. Games of international Art from the Sixties to Now, Cortesi Gallery, London |
2015 | Ben Brown Fine Arts, London Sakip Sabanei Museum, Istanbul Galerie Trampler, München Museum Küppersmühle, Duisburg |
2014 | The Sky Over Nine Columns, Venedig Galerie Malingue, Paris Beck&Eggeling International Fine Art, Düsseldorf Sperone Westwater, New York Galerie Arndt, Singapur |
2013 | Munich Highlights-Internationale Kunstmesse, München |
2012 | Museum Ostwall, Dortmund Galerie Denise René, Paris Gelerie Arndt, Berlin |
2011 | Kunst- und Ausstellungshalle der BRD, Bonn |